Projekte

Hier finden Sie einen Auszug aus durchgeführten Projekten mit externen Projektpartnern:

Externer Projektpartner: Stadt Köln, un:box cologne
Erstellt: 2023/2024
Output: Website, Texte, Kommunikationskampagne

Webportal:
Gute-Quellen.Koeln

„Gute Quellen Köln“ – Eine digitale Plattform für soziale Teilhabe und Unterstützung in Köln

Das Medien-Management-Institut e.V. (MEMI) an der Hochschule Fresenius freut sich, mit dem Projekt „Gute Quellen Köln“ einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der sozialen Teilhabe und Unterstützung vulnerabler Bevölkerungsgruppen in Köln zu leisten. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Köln entstand eine digitale Plattform, die städtische Hilfsangebote und Leistungen übersichtlich, barrierearm und leicht zugänglich bündelt.

Ziel des Projekts ist es, Informationen zu Themen wie Wohnen, Alter und weiteren sozialen Hilfen klar strukturiert bereitzustellen und damit den Zugang zu bestehenden Unterstützungsleistungen zu erleichtern. Die Website „Gute Quellen Köln“, die im Dezember 2023 online ging, wurde vom MEMI-Team technisch und inhaltlich konzipiert und realisiert. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle für Bürger:innen, die auf der Suche nach verlässlichen Informationen zu städtischen Leistungen sind.

Die Projektentwicklung war von einem intensiven Austausch mit Expert:innen und Zielgruppen geprägt. In Workshops und einer Ideenwerkstatt wurden Anforderungen erarbeitet und in die Gestaltung der Plattform integriert. Die benutzerfreundliche Struktur der Website ermöglicht eine Navigation nach Lebenslagen, verlinkt gezielt auf bestehende Anbieter und ist aktuell in fünf Sprachen verfügbar. Technisch basiert sie auf WordPress und wurde so gestaltet, dass sie durch Barrierearmut und anpassbare Schriftgrößen für möglichst viele Menschen zugänglich ist.

Begleitet von einem kreativen Konzept und einer ansprechenden Gestaltung, spiegelt die Plattform den Slogan „Gute Quellen Köln“ wider. Die Farbkombination Schwarz-Rot sowie sorgfältig ausgewählte Bildmaterialien unterstreichen die Klarheit und Seriosität des Projekts.

Mit diesem Projekt setzt das MEMI ein starkes Zeichen für Solidarität und Chancengleichheit in der Stadtgesellschaft. „Unser Ziel war es, die digitale Teilhabe zu fördern und den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern“, so Prof. Dr. Oliver Faber, Vorstand des MEMI. Die Plattform zeigt, wie Digitalisierung gezielt eingesetzt werden kann, um soziale Herausforderungen zu adressieren und die Lebensqualität der Kölner Bürger:innen zu steigern.

Das MEMI bedankt sich bei allen Partner:innen und Unterstützer:innen, die zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben. „Gute Quellen Köln“ ist ein Beispiel dafür, wie Kooperation, Kreativität und Technologie zu einer nachhaltig positiven Veränderung in der Gesellschaft beitragen können.

“Unser Ziel ist es, Kölner:innen in schwierigen Lebenslagen Orientierung zu bieten und den Zugang zu wichtigen Hilfsangeboten so einfach wie möglich zu gestalten.“

– Prof. Dr. Oliver Faber

Zielsetzung:
Entwicklung, Erstellung und Bereitstellung einer Informationsplattform für Kölner:innen, die (potenziell) von Altersarmut, Wohnungsverlust oder finanziellen Schwierigkeiten betroffen sind.

  • Schwerpunkte:

    • Finanzielle Hilfen: Informationen zu Wohngeld, Grundsicherung und weiteren Unterstützungsangeboten.

    • Beratung: Zugang zu kostenfreien und vertraulichen Beratungsstellen, z. B. Seniorenberatung und Schuldnerberatung.

    • Teilhabe: Förderung der gesellschaftlichen Integration durch Bürgerzentren und Nachbarschaftsforen.

  • Besonderheiten:

    • Fokus auf niederschwellige und unbürokratische Unterstützung.

    • Speziell für Senior*innen mit finanziellen und organisatorischen Herausforderungen konzipiert.

    • Interaktive Themenseiten für gezielte Hilfestellungen, wie beispielsweise der Umgang mit Mietschulden oder Energiespartipps.

Umfangreiches Sozialprojekt:
”Von Nonliner zu Onliner”

Externer Projektpartner: Stadt Köln, Vodafone Stiftung, emporia Telecom, Hochschule Fresenius
Erstellt und Durchgeführt: 2021
Output: Realer Seniorenservice, digitale “Nothilfe”, Forschungsprojekt

(Digitale) Wege aus der Isolation in der COVID-19 Krise für Senioren 65+

Als Risikogruppe sind ältere Menschen momentan aufgrund der COVID-19 Maßnahmen besonders gefährdet, unter sozialer Isolation zu leiden. Der Kontakt zur Außenwelt ist stark eingeschränkt. Ein Internetanschluss, der die Nutzung digitaler Medien ermöglicht, könnte dieser Einschränkung etwas entgegenwirken. Viele Senior*innen haben aber bis heute kein internetfähiges mobiles Endgerät.

Vor diesem Hintergrund führt das Medien Management Institut e.V. an der Hochschule Fresenius („MEMI“) in Kooperation mit der Stadt Köln und dem Enactus Projekt „Onlinespaziergang“ ab Anfang Mai 2020 das Projekt “Nonliner zu Onliner” durch. Ziel ist es, Kölner Bürger*innen ab 65+ den Umgang mit einem internetfähigen mobilen Endgerät näher zu bringen und ihnen neue Wege aus einer gefühlten und oder tatsächlichen Isolationssituation aufzuzeigen.

Projektteilnehmer*innen wird im Rahmen eines zweiwöchigen Forschungsprojekts ein internetfähiges und einfach bedienbares Endgerät (Smartphone) zur Verfügung gestellt sowie Anleitungen zum Umgang damit. Zusätzlich werden Studierende des Enactus Teams an der Hochschule Fresenius den Projektteilteilnehmer*innen zur Klärung von Fragen und Unklarheiten telefonisch zur Verfügung stehen.

Der eigene Lernfortschritt wird mit Hilfe eines Lerntagebuchs festgehalten. “Mit diesem Projekt wollen wir Senior*innen dabei helfen die Hemmschwellen bei der Nutzung digitaler Endgeräte zu überwinden und ihnen eine erste Hilfestellung im Umgang mit Smartphones geben. Dabei wollen wir auch herausfinden, ob und in welcher Form digitale Services Teilhabe verbessern und soziale Kontakte und Lebensfreude steigern können”, so Dr. Oliver Faber, Vorstand des MEMI und Studiengangsleiter Medien- und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Fresenius. Das Projekt wird von der Stadt Köln im Rahmen des Programms SmartCityCologne gefördert.


Es werden noch einige ältere Menschen gesucht, die an dieser Studie teilnehmen möchten. Sie sollten über 65 Jahre alt sein, in Köln wohnen, kein internetfähiges Mobiltelefon besitzen und die Motivation haben, etwas Neues zu lernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich ganz unverbindlich bei der Stadt Köln, Redaktion KölnerLeben, Frau Schneider-Benjamin oder Frau Christ.

Kontakt:

  • Projektleitung: Efkan Yildirim, MEMI e.V.
    E-Mail: office@memi-koeln.de

  • Stadt Köln - KölnerLeben: Lydia Schneider-Benjamin
    E-Mail: lydia.schneider-benjamin@stadt-koeln.de

  • Website des Enactus-Teams: www.onlinespaziergang.com

Ziel: Senioren 65+ in Köln den Umgang mit internetfähigen Geräten vermitteln und dadurch soziale Isolation zu reduzieren.

Partner: Stadt Köln, Enactus-Team, Hochschule Fresenius.

Ablauf:

  • Bereitstellung eines Smartphones mit einfacher Bedienung.

  • Zweiwöchige Betreuung und Anleitung durch Studierende.

  • Unterstützung bei Fragen per Telefon.

  • Dokumentation des Lernfortschritts durch ein Lerntagebuch.

Fokus: Überwindung von Hemmschwellen bei der Nutzung digitaler Technologien und Förderung sozialer Teilhabe.

Teilnahmebedingungen: Über 65 Jahre, wohnhaft in Köln, kein internetfähiges Smartphone und Interesse am Lernen.

Praxis trifft Kreativität

Website- und CI-Entwicklung für das MEMI

Im Rahmen eines praxisorientierten Projekts arbeiteten Studierende des fünften Semesters aus dem Studiengang Medienmanagement und Digitales Marketing der Hochschule Fresenius eng mit dem Team des Medien-Management-Instituts e.V. (MEMI) zusammen, um die neue Website des Instituts zu gestalten und zu entwickeln. Ziel war es, eine moderne und benutzerfreundliche Online-Präsenz zu schaffen, die die vielfältigen Leistungen und Angebote des MEMI optimal präsentiert.

Neben der Website-Entwicklung waren die Studierenden auch verantwortlich für die Gestaltung eines neuen Logos und die Entwicklung einer überarbeiteten Corporate Identity, die das Institut zeitgemäß und prägnant repräsentieren. Durch diesen umfassenden Ansatz wurde das Erscheinungsbild des MEMI auf allen Ebenen erneuert und an aktuelle Standards angepasst.

Von der Konzeptentwicklung über die Gestaltung bis hin zur technischen Umsetzung waren die Studierenden maßgeblich an allen Phasen des Projekts beteiligt. Unterstützt und begleitet wurde die Gruppe durch das erfahrene MEMI-Team, das seine Expertise und Vision in den Entwicklungsprozess einbrachte. Die Zusammenarbeit zeichnete sich durch eine offene Kommunikation, kreativen Austausch und ein hohes Maß an Engagement auf beiden Seiten aus.

Die neue Website wurde nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch optisch ansprechend gestaltet. Klare Strukturen, intuitive Navigation und eine zeitgemäße Ästhetik spiegeln die Werte und Ziele des MEMI wider. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichte es den Studierenden, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem realen Projektumfeld einzusetzen und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise des MEMI zu gewinnen.

Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch Kooperation zwischen Lehre und Praxis innovative und nachhaltige Ergebnisse erzielt werden können, die sowohl den Studierenden als auch den Projektpartnern langfristig zugutekommen.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.